Hier finden Sie Pressemitteilungen der Raiffeisenbank Wegscheid eG.
Presseberichte
Die Raiffeisenbank Wegscheid eG spendet 1.000,- € an den Krieger- und Soldatenverein Breitenberg 1873 (KSVB).
Der Verein feiert in diesem Jahr 150-jähriges Gründungsjubiläum. In diesem Zuge findet am 03.06.2023 ein Totengedenken für die verstorbenen Krieger und vermissten Kameraden am Kriegerdenkmal in Breitenberg statt. Am 04.06.2023 veranstaltet der Verein ein Gründungsfest im Feuerwehrhaus Breitenberg inkl. einem Festzug.
Vereinsvorstand Leopold Piller (links) und Ehrenvorstand Johann Kandlbinder (mitte) des KSV Breitenberg bedankten sich beim Zweigstellenleiter der Geschäftsstelle Breitenberg David Lexa (rechts) für die großzügige Spende. "Den Zuschuss können wir für die Ausgaben der Jubiläumsfeier bestens gebrauchen", dankte Vorstand Piller.

Die Raiffeisenbank Wegscheid unterstützt die Faschingsgarde Hauzenberg mit einer Geldspende in Höhe von 500,- Euro für die Anschaffung einer neuen Gardekleidung.
Die neu gegründete Garde feierte in der diesjährigen Faschingssaison ihr Debüt.
Gardetrainerin Celine Höpfl (vorne links) aus Breitenberg bedankte sich beim Zweigstellenleiter der Geschäftsstelle Breitenberg David Lexa (rechts) für die Spende. Somit ist der Grundstein für die neuen Gardekleider gelegt.

Finanzspritze für das Projekt „BIKE ARENA WEGSCHEID“ – Raiffeisenbank Wegscheid eG beteiligt sich als Premium Partner
In Wegscheid wird 2023 ein Fahrtechnik-Zentrum für Mountainbiker aus nah und fern gebaut – die „BIKE ARENA WEGSCHEID“ mit fünf sogenannten „Skill-Areas“. Damit ein möglichst breites und vielfältiges Angebot entsteht, soll ein Teil dieser professionellen Bike-Anlage mit der Unterstützung von privaten Partnern und Sponsoren realisiert werden. Der TSV Wegscheid 1894 e.V. – in Vertretung durch (v.l.) Johannes Oberneder, Alexander Helmich, Markus Reischl, Tom Grill, Christoph Berger und Joachim Krumpholz sowie einigen Nachwuchsradler der „Wegscheider Radlbeissa“ – ist sichtlich erfreut, da die Raiffeisenbank Wegscheid eG als finanzstarker PREMIUM PARTNER für dieses Projekt gewonnen werden konnte (www.bikearena-wegscheid.de). Die Bankvorstände Hans Richter und Wilhelm Miggisch überreichten die „Finanzspritze“ i. H. v. 2.500,- Euro und wünschten dem Projektteam „Ski & Bike“ weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung. „Die Premium Partnerschaft, so Hans Richter, ist langfristig ausgelegt, da wir als Finanzpartner vor Ort sowohl privat initiierte Projekte mit Potenzial unterstützen als auch das aktive Vereinsleben der Wegscheider Radlbeissa honorieren wollen.“

Nach 2-jähriger coronabedingter Pause stand bei der Jahresabschlussfeier der Raiffeisenbank Wegscheid eG im Gasthaus von Beate Escherich in Wegscheid die Ehrung langjähriger Mitarbeiter im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight war dabei die interne Verabschiedung des langjährigen Vorstandes und Vorstandsvorsitzenden Georg Guist.
Vorstandsvorsitzender Hans Richter begrüßte die fast vollzählig anwesende Belegschaft und bedankte sich rückblickend auf 2022 -auch im Namen seines Vorstandskollegen Wilhelm Miggisch- für das hohe Engagement und den überdurchschnittlichen Einsatz in einem herausfordernden Geschäftsjahr.
Nach der Begrüßung erfolgte durch Vorstand Wilhelm Miggisch die Gratulation langjähriger Betriebsjubilare der letzten Jahre 2020, 2021 und 2022 mit einem Rückblick auf den jeweiligen bisherigen Werdegang und einem Geschenk.
DIE GEEHRTEN:
10 Jahre:
David Lexa, Geschäftsstellenleiter in Breitenberg
Franziska Hartl, Reinigung
Brigitte Wimmer, Reinigung
Hans Richter, Vorstandsvorsitzender
30 Jahre:
Anita Pilsl, Buchhaltung und Vorstandssekretariat
Bettina Niggl, Backoffice Team Versicherung

Ruhestand nach fast 50–jähriger Banktätigkeit
Als Ehrengast konnte Hans Richter den seit Oktober 2020 im Ruhestand befindlichen langjährigen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden Georg Guist begrüßen. Nach der offiziellen Verabschiedung im Rahmen der Vertreterversammlung im Oktober 2020, die unter strikten Corona-Auflagen abgehalten werden musste, war nun die Gelegenheit zur internen Verabschiedung im Kreise der Mitarbeiter gekommen. Die Vita von Georg Guist liest sich außergewöhnlich mit der sprichwörtlichen Karriere vom Lehrling bis zum Vorstandsvorsitzenden. Nach dem Ausbildungsbeginn 1971 durchlief er fast alle Betriebsbereiche inklusive der damalig noch existenten Warenlager in Wegscheid, Breitenberg und Thalberg, absolvierte erfolgreich zahlreiche interne wie externe Fortbildungen und wurde am 1.3.1985 in den Vorstand der Raiffeisenbank Wegscheid eG berufen.
2006 wurde Guist zum Vorstandsvorsitzenden ernannt und diese Position bekleidete er bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden mit 65 Jahren am 1.10.2020.
Auszeichnungen mit der silbernen und goldenen Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes sowie Ehrenurkunden der Raiffeisenbank und des Genossenschaftsverbandes unterstrichen die jahrzehntelange verdienstvolle Tätigkeit.
Der jetzige Vorstandsvorsitzende Hans Richter würdigte die Lebens- und Arbeitsleistung seines Vorgängers mit 49 Dienstjahren, davon 35 Jahre im Vorstand der Bank als außergewöhnlich und herausragend und übergab unter dem Beifall der Mitarbeiter dem „Ehrenjubilar“ zusammen mit dem jetzigen Vorstandsmitglied Wilhelm Miggisch ein Abschiedsgeschenk.
Georg Guist war nun vorbehalten sich von der Belegschaft mit Ereignissen, Erlebnissen und Anekdoten aus seiner langjährigen Dienstzeit in persönlichen Worten zu verabschieden.

Vom 29.10. - 30.10.2022 fand in der Wegscheider Stockschützenhalle die 60. Bezirksrassegeflügelschau statt. Diese überregionale Veranstaltung war mit 1.200 ausgestellten Tieren verschiedener Rassen und Farben ein großer Erfolg.
Schalterleiter Christian Höll überreichte dem Geflügelzuchtverein Wegscheid in diesem Zuge eine Spende in Höhe von 1.100,- €. Vereinsvorstand Paul Hoheneder bedankte sich für diese großzügige Spende und betonte, dass man diese Zuwendung wegen der hohen Ausrichtungskosten für die Veranstaltung gut gebrauchen könne.

"Erfreute Gesichter" bei Thomas Kainberger (links) und unserem Firmenkundenberater Alois Ulirsch (rechts). Für die Marktkapelle Wegscheid e.V. gab es jüngst einen Spendenscheck über 1.000,-- €. Seit 1958 sind die Musiker der Wegscheider Blaskapelle aktiv. Zurzeit besteht das Ensemble aus 35 Mitgliedern. Dabei sind sowohl junge als auch erfahrene Instrumentalisten bei den Auftritten beteiligt. Die Marktkapelle umrahmt mit ihren Konzerten die kleinen und großen Anlässe bei uns in der Region.

Unsere hiesigen Sportvereine leisten einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander!
Es freut uns deshalb, dass wir jüngst dem DJK Hochwinkl, vertreten durch den Schriftführer Hubert Uhrmann (v.l.) und Vereinsvorstand Werner Knödlseder eine Spende über 1.000,- € für die Jugendarbeit ausstellen durften.
Die feierliche Übergabe erfolgte durch unseren Firmenkundenberater Alois Ulirsch.

Ein Kind wird vermisst, ein älterer Mensch ist nicht auffindbar, ein Wanderer hat sich verirrt... Dies sind nur einige Beispiele, in welchen Fällen die Rettungshunde des BRKs (Bayerisches Rotes Kreuz) zum Einsatz kommen.
Bis die Hunde jedoch für solche Einsätze eingesetzt werden können, sind in der Regel zwischen zwei und drei Jahren Ausbildung nötig. Parallel zur Hundearbeit durchlaufen die Hundeführer und Helfer ebenfalls eine umfassende Ausbildung. Erst mit der bestandenen Prüfung und einer Einsatzüberprüfung ist das Rettungshundeteam einsatzfähig.
Die BRK Rettungshundestaffel Passau wird von der Integrierten Leitstelle Passau (ILS), den Fachdienstführern des Bezirksverbandes oder von anderen Organisationen im Ernstfall alarmiert.
Um einen störungsfreien Ablauf im Einsatz und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (Bergwacht, Feuerwehr, Polizei, THW etc.) zu fördern, werden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Übungen durchgeführt.
Die Rettungshundestaffel wird von der ehrenamtlichen Arbeit seiner Mitglieder getragen. Diese Aufgabe erfordert nicht nur viel Zeit, persönliches Engagement und soziale Kompetenz der Hundeführer und deren Helfern, es wird auch die Unterstützung durch Förderer benötigt wie z. B. durch die Übernahme einer Patenschaft, Zurverfügungstellung geeigneter Trainingsgebiete oder in Form einer Spende.
Letzteres nahm sich die Raiffeisenbank Wegscheid eG zum Anlass und überreichte dem „Fachdienst Rettungshunde“ eine Geldspende in Höhe von 1.000,00 €.
Der Geschäftsstellenleiter der Zweigstelle Breitenberg David Lexa übergab den obligatorischen Scheck als finanzielle Unterstützung für die Rettungsausrüstung sowie als Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit an die beiden Hundestaffelleiter Karl Deml und stv. Michael Höpfl des BRKs Passau.

Schalterleiter Christian Höll übergab dem Waldverein Wegscheid, vertreten durch die 1. Vorsitzende Sonja Reischl und den 2. Vorsitzenden Heribert Grillhösl, zum 50-jährigen Vereinsjubiläum sowie als Zuschuss für verschiedene Restaurierungen eine Spende in Höhe von 1.000,- €.
Die Waldvereine in Bayern nehmen sich unter anderem der Pflege von Natur, Landschaft und Denkmälern in ihren Regionen an.

Am 21.12.2021 fand in den Räumen der Raiffeisenbank Wegscheid eG die Übergabe einer größeren Spende statt.
"Es freut uns riesig, dass wir mit Gottfried Binder (Versicherungsbüro Binder), Walter Stemplinger (Fahrschule Stemplinger) und Alois Ulirsch (Firmenkundenberater der Raiffeisenbank Wegscheid) drei große Sponsoren unseres Projektes -Neubeschaffung einer Drohne mit Wärmebildkamera- gewinnen konnten", dankte KBM Klaus Schurm. Jeder Einzelne leistete mit einem Spendenbetrag von jeweils 1.000,- € einen wichtigen Grundstock zur Finanzierung dieser für die Feuerwehr Wegscheid sehr wichtigen Ausrüstung. Durch diesen Betrag und weiterer bereits einbezahlter Firmen- und Privatspenden ist es nun möglich, das Fluggerät zu bestellen.
KBM Klaus Schurm (Leiter der Drohneneinheit) dankte im Beisein von Kommandant Florian Stemplinger und Vorstand Max Schuster allen Anwesenden und blickte bereits voraus ins Jahr 2022. Nach Übungen und Schulungen ist für Ende Januar geplant, die offizielle Indienststellung mit allen Sponsoren im Gerätehaus Wegscheid zu begehen und das System der Öffentlichkeit im Detail weiter vorzustellen.

In der Vertreterversammlung am 30.09.2021 der Raiffeisenbank Wegscheid eG konnten die beiden Vorstände Hans Richter und Wilhelm Miggisch von einem zufriedenstellenden Geschäftsjahr 2020 berichten.
Als Tagesordnungspunkt standen auch Aufsichtsratswahlen auf der Agenda. Nach 18 Jahren verantwortungsvoller und engagierter Tätigkeit wurde der Breitenberger Unternehmer Franz Kornexl aus dem Gremium verabschiedet, nachdem sich dieser aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Die beiden Vorstände und der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Escherich dankten Franz Kornexl für sein langjähriges Mandat mit einer Laudatio und Ehrenurkunden des Genossenschaftsverbandes Bayern und der Raiffeisenbank Wegscheid eG.
Die Neuwahlen führte Bürgermeister Adolf Barth als Wahlleiter durch. Dabei wurde der Breitenberger Unternehmer Adolf Kosak vorgeschlagen und nach einer kurzen Vorstellung einstimmig in das dreiköpfige Aufsichtsratsgremium gewählt. Mit Adolf Kosak folgt ein erfahrener Kaufmann, der künftig wie sein Vorgänger Franz Kornexl als Vertreter aus der Gemeinde Breitenberg die regionale Ausrichtung der Raiffeisenbank mit Geschäftsstellen in Wegscheid und Breitenberg verstetigen wird.
Dem Aufsichtsrat gehören künftig Christian Escherich als Aufsichtsratsvorsitzender, Thomas Stockinger sowie Adolf Kosak an.

Da hat die Glücksgöttin Fortuna ihr Füllhorn wiederholt kräftig über Wegscheid ausgeschüttet und einen Hauptwinn aus der Gewinnsparverlosung im August 2021 in die Region gebracht.
Das Ehepaar Ilse und Hermann Klinginger aus Thalberg haben bei dieser Verlosung den Hauptgewinn - einen nagelneuen "Mini John Cooper Works Cabrio" im Wert von über 47.000€ gewonnen.
Bei der Abholung des Mini's am 26. Oktober 2021 in der MINI Niederlassung München wurden die Gewinner vertreten durch Sohn Hermann Klinginger jun. und Tochter Michaela Reischl.
Begleitet wurden sie von Vorstand Wilhelm Miggisch und Kundenberater/Schalterleiter der Geschäftsstelle Wegscheid Christian Höll.
Das Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken ist eine geschickte Kombination aus Sparen und Lotterie, wobei es jeden Monat abwechselnd attraktive PKWs, wertvolle E-Mountainbikes sowie Geldbeträge bis zu € 10.000,-- zu gewinnen gibt. Auch ein Apple iPhone 12 Pro oder die Sofortrente in Höhe von monatlich 2.500 € könnten schon bald Ihnen gehören.
Jedes Los kostet monatlich 5 €, wovon 4 € angespart und am Jahresende wieder an den Sparer ausgeschüttet und 1 € für die monatliche Auslosung verwendet werden.
Wie "Gewinnsparen" funktioniert, sowie Lose gibt es in den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank in Wegscheid und Breitenberg.

Mehr zum Thema Gewinnsparen:
Gewinnsparen lohnt sich! Das zeigte sich bei der Sonderverlosung des Gewinnsparvereins für Christian Hödl aus Wegscheid. Er ist nun stolzer Besitzer eines neuen „Haibike“ E-Mountainbike im Wert von 2.500 €.
Das E-Mountainbike wurde in der Geschäftsstelle Wegscheid durch Schalterleiter Christian Höll an den Gewinner übergeben.

Mehr zum Thema Gewinnsparen:
Das Kinderferienprogramm vom Markt Wegscheid wird von den Kindern der Marktgemeinde sehr gut angenommen. Die erste Woche ist bereits vorbei und der Markt hatte für die Kinder ein kunterbuntes Rahmenprogramm im Angebot. Die Vereine wurden letztes Jahr und auch heuer nicht angefragt, ob diese ein zusätzliches Ferienangebot gestalten möchten, da das Vereinsleben durch die vorgegebenen Kontaktbeschränkungen oft nicht mehr stattgefunden hat. So wollte der Markt nicht zusätzlich einen Druck auf die Verantwortlichen ausüben, indem sie aus dem Boden eine Betreuung für Kinder stampfen müssen. Sollten die Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie nächstes Jahr einfacher sein, freuen sich die Verantwortlichen im Rathaus, dass sich bereits viele Vereine gemeldet haben, die gerne wieder etwas mit den Kindern unternehmen möchten.
Die ursprüngliche FerienBande wurde bereits vor ca. dreizehn Jahren vom Bürgermeister Josef Lamperstorfer gegründet, da viele Eltern aus der Marktgemeinde ein Betreuungsangebot für die Kinder während der Ferienzeit gesucht haben. Schließlich dauern die Ferien nahezu sechs Wochen und oftmals können sich die Eltern keinen Urlaub für die ganze Zeit nehmen. Die Ferienbande war jedes Jahr ausgebucht und erhält nicht nur von den Bürgerinnen und Bürgern hohen Zuspruch, sondern auch vom Marktgemeinderat. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Konzept letztes Jahr umgestellt. War anfangs die Betreuung im „alten“ Kindergarten und wurde mit Tagesausflügen abgerundet, findet nun die Betreuung der Kinder im gesamten Gemeindebereich, möglichst im Freien statt. Die Kinder erkunden somit die gesamte Gemeinde und damit war schnell der Name "FerienSchlauFuchs“ gefunden.
Der Tag beginnt für die Kinder um 8.00 Uhr, während Mama und Papa nach Hause oder in die Arbeit fahren, formen die Schützlinge einen Stuhlkreis und wenn alle Kinder anwesend sind, stellen sich die Betreuerinnen und Kinder gegenseitig vor und besprechen, was der Tag so bringt. Um 16.00 Uhr werden die Kinder von den Eltern oder Großeltern abgeholt. Die Frühstückspause nehmen die Kinder von zu Hause mit, das Mittagessen wird von der Metzgerei Wasner geliefert und die Getränke werden bereitgestellt. Am Montag, den 02.08.2021, war für die kleinen SchlauFüchse der Disco-Kennenlerntag. Sie lernten spielerisch den ehemaligen Kindergarten in der Adalbert-Stifter-Straße kennen und haben eine kleine Kinderdisco veranstaltet. Ausgestattet mit Kindertattoos, bunten Haaren und selbstgebastelten Schmuckstücken ließen sie den Tag im Garten ausklingen. Am Dienstag, den 03.08.2021 war das Motto „Wasser“, es gab eine wilde Wasserbombenschlacht, eine nachhaltige Produktion von kunterbunten Herz-Seifen und die Kinder fertigten ihr eigenes Aquarium. Am Mittwoch, den 04.08.2021 wurde Meßnerschlag erkundet, denn die SchlauFüchse waren am Bauernhof von Familie Josef und Erika Reischl eingeladen. Dort gab es eine Führung mit anschaulicher Erklärung durch den Bauernhof und die Kinder durften ein kleines Kalb führen, die Siloplanen bemalen und erhielten als Präsent von der Firma Goldsteig eine praktische Pausenbox mit Käsebrotzeit. Die Bastel- und Malsachen wurden im Kuhstall gefertigt, während eine andere Gruppe der Kinder eine Heuschlacht veranstaltete. Die Jungs haben beim Sackhüpfen gegen die Mädels gewonnen und erhielten als Belohnung ein Eis vom Eiswagen. Als Trostpreis erhielten die Mädchen auch ein Eis, da sie sich so wacker gegen die schnellen Buben durchgesetzt haben. Hex-Hex war das Motto für Donnerstag, denn die SchlauFüchse lernten Zaubertricks mit Zauberpapier, durften Farbexperimente machen, Batik-Taschen fertigen und als Highlight kam dann noch die Zauberfrau Bertakus aus Österreich und zauberte mit den kleinen Füchsen. Sie schaffte es sogar, aus den Ohren der Kinder Süßigkeiten zu zaubern und aus Luftballons kleine Hunde und Bienen zu formen. Am Ende der aufregenden Woche brauchten die Kinder eine kleine Stärkung, deshalb hieß es am Freitag in der Adalbert-Stifter-Straße „Koch- und Backtag“. Es gab eine selbstgebackene Pizza, Muffins, Amerikaner und Bruchschokolade. Das Programm für den FerienSchlauFuchs hat die verantwortliche Betreuerin, Alexandra Gabriel ausgearbeitet. Sie gehört förmlich zum Inventar der Ferienbetreuung, denn sie bringt sich seit Beginn der damaligen Ferienbande mit ein und ist bei den Kindern sehr beliebt. Ihre Gehilfen Lara, Lena und Veronika unterstützen sie tatkräftig genauso wie die Praktikantinnen Sandra und Elena. Leider konnten nicht alle Kinder, die sich anmelden wollten, an der Betreuung teilnehmen, da die Mindestteilnehmerzahl ausgeschöpft ist. So hat der Markt Wegscheid eine Warteliste eingeführt, sollte ein Kind absagen, können andere Kinder nachrücken.
Der Bürgermeister Lothar Venus bedankt sich möglichst persönlich, bei den Sponsoren, die das Kinderferienprogramm unterstützen und so hat er auch die Raiffeisenbank Wegscheid eG eingeladen. Serviceleiterin der Raiffeisenbank Wegscheid, Kristina Matko durfte dem Erzähltheater „Alberta geht die Liebe suchen“ lauschen und konnte im Anschluss den lautstarken „SchlauFuchs“-Ruf als Dankeschön für die Spendenübergabe von den Kindern entgegennehmen. Den Scheck in Höhe von 500,-- Euro nahm der Bürgermeister dankend an. „Die Kinderferienbetreuung ist eine gut gelungene Einrichtung des Marktes Wegscheid, die der gesamten Gemeinde zu Gute kommt. Wir leisten hierzu gerne einen Beitrag, indem wir dem Markt diese 500,-- Euro zur Verfügung stellen. Die Unterstützung der Familien liegt uns als örtlichen Dienstleister am Herzen und so danke ich stellvertretend im Namen der Vorstandschaft der Raiffeisenbank Wegscheid dem Markt Wegscheid für dieses Projekt“, erklärte Kristina Matko dem Bürgermeister bei der Scheckübergabe. „Meine Mitarbeiterin und ich schauen täglich nach, wie das Ferienprogramm bei den Kindern ankommt und dann frage die Kleinen selbst, was alles gebastelt wurde. Da geht einem das Herz auf, wenn kleine Kinderaugen ganz stolz leuchten, während sie zeigen wie gut sie malen können, was alles gebastelt wurde oder auch wer die neue beste Freundin ist. Auch die Eltern werden gefragt, ob die Kinder Spaß daran haben, denn darum geht es schlussendlich und ich kann mit Stolz berichten, dass die Kinder begeistert sind. Mein Dank gilt den Kindern, den Betreuerinnen, den Sponsoren und natürlich allen Akteuren, die unser Programm ermöglichen.“

5000-Euro-Spende für Trachtenverein und Gemeinde - Lob für Engagement im Webereimuseum
Wenn die Mitglieder des Trachtenvereins "D'Berglandla" Breitenberg sich etwas vornehmen, dann wird nicht lange gefackelt. Das haben sie vergangenes Jahr eindrucksvoll bewiesen, als sie innerhalb weniger Wochen die Außenverschalung des Museumsstadels in Gegenbach komplett erneuerten und die Tenne im Innern gleich mit. Und auch dabei lassen sich die Mitglieder nicht lange bitten.
"Der neue Verschlag ist schon dran. Wir haben am Samstag wie die Blöden gearbeitet", sagt Vorsitzender Markus Zinnöcker und muss selber lachen. Eigentlich sollte es am Samstag losgehen - so aber wurde gleich ein großer Teil erledigt. Die alte Verschalung abbauen, die neue montieren, das war dank vieler helfender Hände nach rund acht Stunden erledigt.
Wenn das Wetter passt, geht es am nächsten Samstag weiter. Dann soll ein neues Scheunentor gebaut und montiert werden. Danach wollen die Trachtler wieder eine Zufahrt zur Tenne errichten. Die alte Konstruktion war morsch. Die Gemeinde Breitenberg hatte sie zunächst abgesperrt und dann ganz abgebaut, damit nichts passiert, wenn Besucher das Gelände des Webereimuseums in Gegenbach erkunden. "Das Gröbste dürfte in 14 Tagen erledigt sein", sagt Markus Zinnöcker und meint damit die Arbeiten am Hutsteiner-Häusl.
Ein weiteres Projekt wartet aber schon: Im Museumsstadel will der Verein den neuen Bühnenunterbau mit Altholz verkleiden. Für dieses Vorhaben haben Gemeinde und Verein gemeinsam eine Spende von der Raiffeisenbank Wegscheid erhalten. Vorstandsvorsitzender Hans Richter überbrachte dieser Tage einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro. Die eine Hälfte der Summe stammt von der Wegscheider Bank selbst, die andere von der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Stiftung, die nach den Mitbegründern des Genossenschaftswesens benannt ist. Es verdiene höchsten Respekt, dass die Gemeinde und der Trachtenverein das Alte auf Dauer erhielten. Die Energie und der Idealismus der Vereinsmitglieder seien unbezahlbar, lobte Richter. "Wir geben unseren Teil dazu und belohnen diese Leistung mit Geld. Und wir suchen Sachen aus, die es wirklich wert sind", versicherte Hans Richter.
Der Bürgermeister der Gemeinde Breitenberg Adolf Barth dankte ihm zusammen mit dem "Berglandla"-Vorsitzenden Markus Zinnöcker für die Zuwendung. "Das freut uns unbandig", meinte Barth. Zinnöcker verwies darauf, dass es derzeit für viele Vereine sehr schwierig sei, weil wegen der Pandemie die Einnahmen wegbrächen - "noch dazu, wenn man nicht mit ersten Plätzen bei Wettkämpfen, sondern nur mit Tradition punkten kann".
Der Bürgermeister sprach bei der Gelegenheit eine weitere Maßnahme im Webereimuseum an. Dort wird demnächst das Dach des Museumsstadels saniert. Es ist stellenweise nicht mehr dicht.
Den entsprechenden Auftrag hat der Breitenberger Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag vergeben. Drei Angebote waren eingegangen. Günstigster Bieter war die Zimmerei Michael Schauberger aus Breitenberg. Sie wird die Arbeiten für 37.385,22 Euro ausführen. Die Vergabe wurde einstimmig mit 13 zu null beschlossen, zwei Gemeinderäte waren in der Sitzung entschuldigt. Geplant sei, dass die Arbeiten im August ausgeführt werden, sagte der Bürgermeister.
Quellenangabe: Passauer Neue Presse, Lokalteil Hauzenberg vom 20.07.2021

Raiffeisenbank Wegscheid eG als „Beste FördermittelBank Bayerns 2020“ ausgezeichnet!
Als Anerkennung für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Fördermittelgeschäft 2020 hat die DZ Bank mit Sitz in Frankfurt die Raiffeisenbank Wegscheid eG als „BESTE FÖRDERMITTELBANK BAYERNS“ im Geschäftsjahr 2020 ausgezeichnet.
Dabei würdigte der Abteilungsdirektor Günther Bielmeier von der DZ Bank bei der Preisübergabe die herausragende Leistung der Raiffeisenbank bei der Beratung und Vergabe von zinsgünstigen öffentlichen Förderdarlehen an Privat- und Firmenkunden in Ihrem Geschäftsgebiet. Stellvertretend für das Beraterteam nahm der Firmenkundenberater Alois Ulirsch den symbolischen Glaspreis entgegen. Für die beiden Vorstände Hans Richter und Wilhelm Miggisch ist diese besondere Auszeichnung der Beleg dafür, dass die Raiffeisenbank Wegscheid eG mit höchster Kompetenz in allen Bereichen der Finanzierung sowohl den Unternehmenskunden bei der Errichtung, Erweiterung und Sanierung von Gebäuden oder bei der Anschaffung energieffizienter Maschinen und Fahrzeuge wie auch allen Privatpersonen beim Wohnhausneubau oder der Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden zur Seite steht. „Wir decken das ganze Spektrum der möglichen zinsgünstigen öffentlichen Förderdarlehen und Zuschüsse ab und haben für jeden Kunden eine individuelle Finanzierungslösung“ so der Vorstandsvorsitzende Hans Richter. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass mit dem Start der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) am 01.07.2021 neue zusätzliche Fördertöpfe für alle Bauvorhaben mit Zuschüssen bis zu 55% bei Sanierungen zu KfW-Effizienzgebäuden zur Verfügung stehen. Die Raiffeisenbank Wegscheid eG berät dazu alle Bauwilligen in Ihren Filialen in Wegscheid und Breitenberg.

Mehr zum Thema "Beste FördermittelBank Bayerns":
Hauptgewinn beim Gewinnsparen der Raiffeisenbank Wegscheid eG
Die Freude war riesengroß bei Frau Nadine Holler aus Kleinrathberg. Sie hat bei der monatlichen VR-Gewinnsparauslosung als Kundin der Raiffeisenbank Wegscheid eG den Hauptgewinn der Monatsausauslosung November 2020, einen nagelneuen Audi Q3 Sportback gewonnen.
Beim Hauptgewinn bietet sich die Möglichkeit, den Audi Q3 in „bare Münze“ zu tauschen. Dies nutzte Frau Nadine Holler und freute sich zusammen mit dem Vorstand der Raiffeisenbank Wegscheid eG Wilhelm Miggisch und dem Schalterleiter und Kundenberater Christian Höll über den „Geldsegen“, der in die Gestaltung der neuen Gartenanlagen im neu renovierten Eigenheim im wahrsten Sinne des Wortes „gut und schön angelegt ist“, so Frau Holler.
Das Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken ist eine clevere Kombination aus Sparen und Lotterie, wobei es jeden Monat abwechselnd attraktive PKWs, wertvolle E-Mountainbikes sowie Geldbeträge bis zu € 10.000,-- zu gewinnen gibt. Jedes Los kostet monatlich 5 €, wovon 4 € angespart und am Jahresende wieder an den Sparer ausgeschüttet und 1 € für die monatliche Auslosung verwendet werden. Am Ende eines jeden Jahres erfolgt noch eine Jahresschlussverlosung- dieses Jahr eine Sofortrente in Höhe von € 2.500,-- monatlich, sowie in diesem Jahr eine Sonderverlosung im 4. Quartal, ein sportlicher Porsche 911 Carrera im Wert von über € 100.000,--.
Informationen zum Gewinnsparen sowie Lose gibt es in den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank in Wegscheid und Breitenberg oder unter dem angegebenen Link "Gewinnsparen".

Mehr zum Thema Gewinnsparen:
Raiffeisenbank Wegscheid eG spendet an die Freiwillige Feuerwehr Meßnerschlag
Die Raiffeisenbank Wegscheid hat der Feuerwehr Meßnerschlag 2.000,00 Euro zukommen lassen. Die Spende nahmen Vorsitzender Hans Fenzl (r.) und Kassier Günter Zillner (l.) dankend von Raiffeisen-Schalterleiter Christian Höll entgegen. Bei der Feuerwehr Meßnerschlag steht ein großes Bauprojekt an. Das derzeitige Feuerwehrhaus war 1967 gebaut worden. Eine zeitgemäße Sanierung wäre zu teuer geworden. Daher wird nun ein neues Feuerwehrhaus gebaut. Heuer soll es damit losgehen. Die Spende kann die Wehr daher sehr gut gebrauchen.
Quellenangabe: Passauer Neue Presse, Land und Leute vom 01.02.2021

Trachtenverein „D’Berglandla“ und WSV-DJK Rastbüchl bekommen als Anerkennung für ehrenamtliches Engagement jeweils 2.500,00 Euro
„Breitenberg ist eine Vorzeigegemeinde in punkto ehrenamtlicher Tätigkeit.“ Mit diesem Satz hat Bürgermeister Adolf Barth in einem PNP-Gespräch das Engagement in den Vereinen in höchsten Tönen gelobt. Es gebe so viele Leute, die sich einbrächten und in kleinen Schritten viel bewegten, meinte er mit Blick auf den Trachtenverein „D’Berglandla“ und den Wintersportverein (WSV) DJK Rastbüchl.
Wie mehrfach berichtet, haben die einen heuer den Museumsstadel in Gegenbach und die anderen die kleinen Skisprungschanzen in Rastbüchl saniert. Dieser Einsatz zahlt sich für die beiden Vereine nun in barer Münze aus: Die Raiffeisenbank Wegscheid eG mit ihrer Geschäftsstelle Breitenberg lässt den Trachtlern und den Sportlern als „Christkindl“ eine Spende von jeweils 2.500,00 Euro zukommen.
Der Bayerische Wald war früher ein Zentrum für Leinenweberei. In der „Neuen Welt“ und im Wegscheider Land begannen die Menschen schon im 17. Jahrhundert, Leinenwaren zu fertigen. Damit verdienten sich die Bauern im Winter ein Zubrot.
Nächstes Jahr soll das Dach hergerichtet werden
In der Blütezeit der Weberei arbeiteten bis zu 800 Hausweber in der Region. Das „Wegscheider Leinen“ schmückte königliche und fürstliche Tafeln. Gegen Ende 1870 schlitterte das Handwerk in eine tiefe Krise und erholte sich nicht wieder. Die Genossenschaften lösten sich 1965 in Breitenberg und Ende des 20. Jahrhunderts in Wegscheid auf.
Um an die Handwerkskunst von einst zu erinnern, wurde 1983 in Gegenbach im Leopoldenhaus das Webereimuseum eingerichtet. Es zeigt außer einer Vielzahl bemalter Bauernmöbel vor allem Geräte zur Flachsverarbeitung, Weberei, Färberei und zum Blaudruck. Bei Führungen und Veranstaltungen der Gemeinde und der „Berglandla“ wird das alte Handwerk gezeigt. Heuer war das natürlich anders.
Das Drescherfest konnte wegen Corona nicht stattfinden. Daher haben sich die Gemeinde Breitenberg als Eigentümerin und der Trachtenverein als Initiator dazu entschlossen, den Museumsstadel zu sanieren. Heuer wurden der Stadel außen neu verschalt und innen die Tenne erneuert; das haben die Trachtler mit Unterstützung des Gemeindebauhofs in Eigenregie in annähernd 1.000 Arbeitsstunden selbst in die Hand genommen. Und damit nicht genug: Nächstes Jahr soll das Dach hergerichtet werden.
Auch die Mitglieder des WSV-DJK Rastbüchl waren fleißig: Sechs Wochen richteten sie die kleinen Schanzen in Rastbüchl her. Vereinsmitglieder, Trainer, Aktive und Eltern sorgten in knapp 1.000 Arbeitsstunden dafür, dass der Trainingsbetrieb mittlerweile wieder reibungslos ablaufen kann. Aufwendige Auslaufverbreiterung, neue Banden, die den Ablauf der Videoweitenmessung ermöglichen, und ein neuer Belag standen an. Insgesamt 20.000,00 Euro hat der kleine Verein in den Umbau investiert.
Eigentlich hätte der WSV die Maßnahme schon im Frühjahr dieses Jahres über die Bühne bringen wollen. Aber sie musste wegen Corona verschoben werden. Umso intensiver nutzte das Vorstandsteam die Zeit für Absprachen und Planungen in Videokonferenzen.
Beim Umbau profitierten die Rastbüchler von der Tatsache, dass in Oberstdorf im Zuge der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 eine Komplettsanierung der Schanzen anstand. Deswegen wurden die dort ausgemusterten Mattenbeläge gegen Selbstabbau und Eigentransport zur Verfügung gestellt.
Bereits im Frühjahr 2019 war ein Team der Rastbüchler unter Anleitung von Schanzenwart Franz Hauer nach Oberstdorf gereist und hatte dort die Matten abgebaut. Diese wurden heuer auf der Anlage in Rastbüchl eingebaut. Bereits vor acht Jahren hatte der Verein die große Schanze saniert. Mit sehr viel Unterstützung seitens des Landkreises Passau und der Gemeinde Breitenberg sowie zahlreicher Helfer des WSV-DJK Rastbüchl war die Schanze auf den neuesten Stand gebracht worden. Somit ist der Verein auch für die kommenden Jahre als Trainings- und Wettkampfstätte für nationale und internationale Mannschaften gerüstet.
Der Spatenstich zum Bau der Mattenschanzen war 1987 gewesen, also vor über 30 Jahren. Ziel der Anlage mit vier Schanzen – K7, K15, K35 und K75 – war es, ein ostbayerisches Leistungszentrum für Skispringer und Kombinierer zu schaffen. Für den kleinen Verein WSV-DJK Rastbüchl ging damals ein Traum in Erfüllung. Endlich konnten die Sportler auch im Sommer auf allen Anlagen trainieren. Die große Schanze wurde als erster Bakken in der damaligen BRD mit einer Porzellanspur ausgestattet. Den Namen gab der Sportstätte der damalige Landrat und große Förderer des Wintersports, Baptist Kitzlinger.
Der Verein weihte die große Schanze mit einem internationalen Eröffnungsspringen 1989 mit über 6.000 Zuschauern ein. Gewonnen hat damals der österreichische Skiflugweltmeister Andi Felder. Doch auch Sportler aus Rastbüchl quittierten die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten mit Bestleistungen. Die Weltmeister und Olympiasieger Michael Uhrmann und Severin Freund sind beste Beispiele dafür.
Großen Anteil an der Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen haben der ehemalige WSV-Vorsitzende Alois Uhrmann und Schanzenwart Franz Hauer sowie die Gemeinde Breitenberg mit Bürgermeister Adolf Barth. Als Eigentümerin der Anlage unterstützte die Gemeinde die Maßnahmen, in dem sie Baumaschinen bereitstellte.
Gemeinschaftsgeist mit Geldspende gewürdigt
Etwas anpacken, bewegen und verbessern – dieser Gemeinschaftsgeist der beiden Vereine wird nun von der Raiffeisenbank Wegscheid eG mit Geschäftsstellen in Wegscheid und Breitenberg besonders gewürdigt. Die Trachtler und die Wintersportler haben zwei Tage vor dem Heiligen Abend Spenden in Höhe von jeweils 2.500,00 Euro bekommen. Überreicht wurden diese von Vorstandsvorsitzendem Hans Richter und David Lexa, Leiter der Zweigstelle Breitenberg.
Für die „Berglandla“ nahm deren Vorsitzender Markus Zinnöcker die Spende entgegen, für den WSV-DJK Rastbüchl dessen stellvertretende Vorsitzende Margit Uhrmann. Richter und Lexa betonten bei der Übergabe, die Bank unterstütze die Verantwortlichen, Initiatoren und unermüdlichen Helfer und Förderer beider Vereine, weil sie zum Erhalt des ländlichen Brauchtums in der Umgebung beitragen beziehungsweise für sportliche Erfolge sorgen und dem Nachwuchs den Weg bis zum erfolgreichen Skisprungprofi ebnen.
Margit Uhrmann und Markus Zinnöcker dankten im Namen der Vereine und nahmen den Scheck gemeinsam entgegen.
Quellenangabe: Passauer Neue Presse, Lokalteil Hauzenberg vom 24.12.2020

Zum 1.10.2020 ging der langjährige Vorstandsvorsitzende Georg Guist in den Ruhestand.
Im Zuge der jüngst stattgefundenen Vertreterversammlung wurde der in Wegscheid lebende
Georg Guist (65), der 35 Jahre im Vorstand und davon 14 Jahre als Vorstandsvorsitzender
der Bank tätig war, verabschiedet.
In einer Laudatio würdigte der Aufsichtsratsvorsitzende Walter Krenner die Verdienste von
Georg Guist und überreichte ihm Ehrenurkunden des Bayerischen
Genossenschaftsverbandes, der IHK Niederbayern-Oberpfalz und der Raiffeisenbank
Wegscheid eG.
Im Rahmen der Vertreterversammlung wurde auch der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende
Walter Krenner verabschiedet. Walter Krenner (63) aus Rablhäuser war 32 Jahre , davon
17 Jahre als Vorsitzender im Aufsichtsrat der Bank tätig.
Der bisherige Vorstandsvorsitzende Georg Guist würdigte in einer Laudatio die Verdienste
des langjährigen Aufsichtsrates und überreichte ihm die Goldene Ehrennadel und eine
Ehrenurkunde des Bayerischen Genossenschaftsverbandes sowie eine Ehrenurkunde der
Raiffeisenbank Wegscheid eG.
Neu gewählt in den Aufsichtsrat wurde von den Vertretern der Bank Thomas Stockinger (44)
aus Thalberg, der beruflich als Abteilungsleiter im Controlling bei der ZF Passau beschäftigt
ist.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist künftig der Geschäftsführer der Zambelli Wegscheid
GmbH&Co.KG , Christian Escherich (54) aus Wegscheid, der bereits seit mehreren Jahren im Aufsichtsrat der Bank vertreten ist.
Den Aufsichtsrat komplettiert der mit einem Zahntechniklabor in Breitenberg bis zum
Jahresende 2019 unternehmerisch tätige Franz Kornexl (67).
Mit Wirkung zum 1.10.2020 bereits wurde Hans Richter zum neuen Vorstandsvorsitzenden
der Raiffeisenbank Wegscheid eG ernannt. Hans Richter (55) ist seit 10 Jahren Mitglied des
Gesamtvorstandes in der Bank und lebt mit seiner Familie in Röhrnbach.
Im Zuge der aktuellen Nachfolgeregelung wurde der bisherige Prokurist Wilhelm Miggisch
(44) aus Thalberg in den Vorstand der Raiffeisenbank Wegscheid eG bestellt.
Die Raiffeisenbank Wegscheid eG hat Ihren Hauptsitz mit der Hauptgeschäftsstelle im Markt Wegscheid und ist mit einer Zweigstelle in der Gemeinde Breitenberg vertreten.
Die Bank ist in den letzten Jahren sehr dynamisch gewachsen und betreut mittlerweile in der
Verbundbilanz ein Kundenvolumen in Höhe von 205 Mio. €.
Quellenangabe: Passauer Neue Presse, Lokalteil Hauzenberg vom 29.10.2020